Foto: R. Ostmann

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

1 Unterricht........................................................................................................................................... 6

     1.1 Arbeitsgemeinschaften................................................................................................................ 6

     1.2 Arbeitsstunde............................................................................................................................. 7

     1.3 Arbeits- und Sozialverhalten....................................................................................................... 8

     1.4 Berufsorientierung an der Hauptschule Balve............................................................................... 8

     1.5 Methoden- und Teamkompetenzen........................................................................................... 10

         1.5.1 Lern- und Arbeitstechniken................................................................................................ 10

     1.6 Schulplaner............................................................................................................................... 11

     1.7 Lern- und Förderpläne.............................................................................................................. 12

     1.8 Methodenkompetenz: Präsentation............................................................................................ 12

         1.8.1 Definition........................................................................................................................... 12

         1.8.2 Ziele.................................................................................................................................. 12

         1.8.3 Präsentationsformen........................................................................................................... 13

         1.8.4 Kenntnisnahme und Besprechung....................................................................................... 13

     1.9 Projekte / projektorientiertes Arbeiten....................................................................................... 14

     1.10 Qualitätssichernde Maßnahmen............................................................................................... 15

     1.11 Wahlpflichtunterricht............................................................................................................... 15

         1.11.1 Streitschlichtung .............................................................................................................. 15

         1.11.2 Cafeteria ........................................................................................................................ 16

         1.11.3 Schulgarten..................................................................................................................... 16

         1.11.4 Informatik....................................................................................................................... 17

         1.11.5 Verschönern der Schule.................................................................................................. 17

         1.11.6 Digitale Fotografie........................................................................................................... 17

2 Erziehung......................................................................................................................................... 18

     2.1 Klassenführung........................................................................................................................ 18

     2.2 Mitverantwortung der Schüler.................................................................................................. 18

         2.2.1 Verhalten / Maßnahmenkatalog ........................................................................................ 19

         2.2.2 Haus- und Schulordnung................................................................................................... 19

         2.2.3 Schulpflichtverletzungen.................................................................................................... 20

     2.3 Religiöse Erziehung / Gottesdienst ........................................................................................... 20

     2.4 Unterrichtsfach Ethik an der Hauptschule Balve........................................................................ 20

     2.5 Sozialarbeit an der Hauptschule................................................................................................ 22

         2.5.1 Grundsätze der Schulsozialarbeit....................................................................................... 22

         2.5.2 Ziele................................................................................................................................. 22

         2.5.3 Methoden und Arbeitsfelder.............................................................................................. 22

         2.5.4 Einzelfallhilfen und individuelle Hilfen.................................................................................. 23

         2.5.5 Beratung........................................................................................................................... 23

         2.5.6 Offene Angebote.............................................................................................................. 24

         2.5.7 Elternarbeit....................................................................................................................... 25

         2.5.8 Interventionsmaßnahmenkatalog bei schulmüden/schulverweigernden Schülern................... 25

         2.5.9 Sozialpädagogische Gruppenarbeit / unterrichtsstützende Arbeit......................................... 26

         2.5.10 Streitschlichtung und Konfliktbewältigung......................................................................... 27

         2.5.11 Austausch in Arbeitskreisen und Gremien........................................................................ 28

     2.6 Gesunde Ernährung.................................................................................................................. 28

3 Schulleben....................................................................................................................................... 29

     3.1 Arbeitskreis Schule/Wirtschaft.................................................................................................. 29

     3.2 Feiern...................................................................................................................................... 30

         3.2.1 Feier zur Begrüßung der Schüler der Klassen 5.................................................................. 30

         3.2.2 Feiern in der Adventszeit................................................................................................... 31

         3.2.3 Karneval........................................................................................................................... 31

         3.2.4 Sommerfest....................................................................................................................... 31

         3.2.5 Entlassfeier........................................................................................................................ 31

         3.2.6 Gottesdienste.................................................................................................................... 32

         3.2.7 Klasseninterne Feiern........................................................................................................ 32

         3.2.8 Schulfest........................................................................................................................... 32

     3.3 Klassenfahrten ........................................................................................................................ 32

     3.4 Die Arbeitsgruppe L-E-Sch (Lehrer-Eltern-Schule).................................................................. 33

     3.5 Mittagspausenbereich.............................................................................................................. 35

     3.6 Schulsport............................................................................................................................... 36

     3.7 Übergang von der Grundschule zur Hauptschule....................................................................... 37

4 Evaluation........................................................................................................................................ 38

5 Fortbildung...................................................................................................................................... 39

     5.1 Die Themen der schulinternen Fortbildungen aus den letzten drei Jahren..................................... 40

     5.2 Fortbildungsplanung................................................................................................................. 40

 

Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der leichteren Lesbarkeit schreiben wir unser Schulprogramm in der maskulinen Form. Betont sei, dass sowohl im Lehrerzimmer als auch in den Klassen ein gleichberechtigtes Miteinander herrscht.

Schulprogrammarbeit in der Hauptschule Balve

Das Kollegium der Hauptschule Balve beabsichtigt mit der Erstellung des Schulprogramms und dessen Fortschreibung einen Beitrag zur Verbesserung der Qualität schulischer Arbeit und insbesondere der systematischen Unterrichtsentwicklung zu leisten.

Ziel jedes schulischen Handelns muss es dabei sein, den Jugendlichen nach dem Ende der Pflichtschulzeit mit unterschiedlichen, individuell geprägten Kompetenzen ausgestattet zu haben, um ihn zur selbst verantworteten Lebensführung in persönlicher, berufsbedeutender und gesellschaftlicher Hinsicht zu befähigen.

Unter Kompetenzen verstehen wir die Fähigkeiten, in unterschiedlichen Lebenssituationen Probleme durch die adäquate Verbindung von Wissen, Verstehen, Können und Wollen zu lösen.

Dieser übergeordneten Zielvorstellung sind verschiedene fachliche und fächerübergreifende Bildungsziele zugeordnet, an denen sich Unterricht orientieren soll.

Schüler sollen intelligentes und anwendungsfähiges Wissen, Schlüsselqualifikationen (z.B. Lese-, Medien- und Lernkompetenzen), soziale Kompetenzen und Wertorientierungen erwerben.

Unterricht, dem diese Zielkriterien zugrunde liegen, soll sich an fachlich bedeutsamen Standards orientieren, Schüler in die Planung und Gestaltung von Lernprozessen einbeziehen, projektorientiert arbeiten und über eingeholte Feedbacks zur Reflexion desselben führen.

Für den einzelnen Lehrer ist es deshalb unabdingbar neben der eminent wichtigen Aufgabe der Wissensvermittlung über didaktisch-methodische Fähigkeiten und diagnostische Kompetenzen zu verfügen.

Besonders wichtig für den Lernerfolg der Schüler ist zudem eine effiziente Klassenführung.

Da das Kollegium der Hauptschule Balve die Unterrichtsentwicklung als eine zentrale Dimension der Schulentwicklung versteht, wird im ersten Teil des Schulprogramms der Schwerpunkt auf die Unterrichtsgestaltung und -ausrichtung gelegt.

Eng verzahnt mit dem auf Fächer bezogenen Unterricht ist der Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. In einem zweiten Abschnitt soll dargestellt werden, wie diese zur Kompetenzvermittlung für die Schüler beitragen.

Wesentlicher Bestandteil jeden schulischen Handelns sind all die Dinge, die man unter dem Begriff „Schulleben“ versteht, trägt doch dieser Bereich insbesondere dazu bei, Schülern soziale und gesellschaftliche Qualifikationen zu vermitteln.

Der dritte Teil des Schulprogramms widmet sich diesem Bereich.

Um Unterrichtsentwicklung im Sinne von Schulentwicklung unter den oben genannten allgemeinen Zielsetzungen und spezifischen Bedingungen der Hauptschule Balve gerecht zu werden, bedarf es eines breit gefächerten Fortbildungsprogramms, welches die Bedürfnisse systematischer Verbesserung von Unterricht im Hinblick auf Leistungsstandards berücksichtigt, aber auch individuellen Bedürfnissen der Unterrichtenden entspricht.

In einem vierten Teil wird aufgezeigt, wie weit ein solches Fortbildungskonzept bislang entwickelt wurde.

Die Gemeinschaftshauptschule Balve

Die Gemeinschaftshauptschule Balve ist eine Ganztagsschule mit ländlichem Einzugsbereich und bildet mit der Städtischen Realschule Balve ein Schulzentrum.

24 Lehrer unterrichten ca. 300 Schüler in 14 Regelklassen. Ca. 50 Schüler haben Deutsch nicht als Muttersprache. Ca. 110 Schüler erreichen die Schule mit dem öffentlichen Personennahverkehr.

Das Gebäude der Hauptschule Balve ist über 35 Jahre alt. Es besteht aus zwei Trakten, dem sogenannten Klassentrakt und dem sogenannten Sondertrakt, in dem sich neben der naturwissenschaftlichen Einheit auch die Fachräume für Musik, Kunst, Textiles Gestalten, Hauswirtschaft, Technik und die Sonderräume für die gestaltete Mittagspause befinden.

Wir nutzen die 3-fach-Turnhalle, die Realschulturnhalle und die Aula gemeinsam mit der benachbarten Realschule.

Der Stundenplan der Schüler umfasst in der Regel 34 Wochenstunden Pflichtunterricht und bis zu 2 Stunden freiwillige Arbeitsgemeinschaften. Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr und endet montags und donnerstags um 15.45 Uhr. Dienstags und freitags endet der Unterricht grundsätzlich um 13.00 Uhr. Mittwochs finden freiwillige Arbeitsgemeinschaften in der 8. und 9. Stunde statt. Schüler, die keine Arbeitsgemeinschaft wählen, verlassen die Schule mittwochs um 13.00 Uhr. Die Mittagspause unterbricht den Unterrichtstag zwischen 13.00 Uhr und 14.15 Uhr. Die Schüler können die Zeit für eine warme Mahlzeit in der schuleigenen Cafeteria und für die Teilnahme an betreuten Angeboten nutzen.

Die Schulsozialarbeiterin bietet dienstags und freitags nach Ende des regulären Unterrichts einen Offenen Treff an, der von 13.00 Uhr bis 15.45 Uhr dauert.

Der Dienstagnachmittag ist für Konferenzen vorgesehen.

Pädagogischer Konsens

Alle in der Hauptschule Balve arbeitenden und lebenden Menschen begreifen sich als Lernende, die - ihrem Entwicklungsstand und Reifegrad entsprechend - Verantwortung übernehmen für sich selbst, für andere, für den Erziehungs- und Lernprozess, für ihre mittelbare und unmittelbare Umgebung.

Dabei legen wir großen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrern, qualifizierten, am schulischen Lehr- und Lernplan ausgerichteten Unterricht, individuelle Förderung der Schüler, soziales Lernen, selbstständiges Lernen und qualifizierte Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf.

1                  Unterricht

Ziel allen unterrichtlichen Handelns sollte der Erwerb von Schlüsselqualifikationen sein, der Schüler zur Bewältigung persönlicher und beruflicher Herausforderungen befähigt. Eine Grundlage ist der Erwerb sozialer Kompetenzen, sowie Fach- und Methodenkompetenzen, die stetig eingeübt, gefestigt und evaluiert werden müssen. Wünschenswert wäre es, zu Beginn eines jeden Schuljahres ein dreitägiges Kompetenztraining für alle Jahrgangsstufen zu implementieren.

1.1          Arbeitsgemeinschaften

Mit dem Angebot von Arbeitsgemeinschaften kommt unsere Ganztagsschule dem Bedürfnis einer wachsenden Zahl von Eltern nach ganztägiger Betreuung ihrer Kinder entgegen. Darüber hinausgehend erfüllen die Arbeitsgemeinschaften wichtige Funktionen:

Die Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft ist freiwillig. Durch die schriftliche Anmeldung zu einer Arbeitsgemeinschaft verpflichtet sich jedoch der Schüler zur regelmäßigen Teilnahme während der gesamten Dauer der Arbeitsgemeinschaften. Deren Laufzeit beträgt i.d.R. ein Schulhalbjahr. Leistungen und Leistungsbereitschaft werden im Zeugnis dokumentiert. Diese Noten sind jedoch nicht versetzungsrelevant.

Geleitet werden die Arbeitsgemeinschaften i.d.R. von Lehrkräften, aber auch von sachkundigen Eltern, Schülern (ab Klasse 9) und außerschulischen Fachkräften. Damit wird dem Gedanken der Öffnung von Schule Rechnung getragen. Gerade im AG-Bereich werden auch außerschulische Lernorte aufgesucht.

Anregungen durch Eltern, Schüler oder außerschulische Kooperationspartner werden aufgegriffen und, wenn möglich, begleitet realisiert. Inhalt und Umfang des Angebotes richten sich nach der Zahl der verfügbaren AG-Leiter. Die Arbeitsgemeinschaften finden mittwochs statt.

1.2          Arbeitsstunde

Elementarer Bestandteil der Arbeit an der Ganztagsschule Balve ist die Arbeitsstunde, in der die Schüler vier Mal wöchentlich (Klassen 5 bis 9) bzw. drei Mal wöchentlich (Klassen 10) einen Teil ihrer Aufgaben erledigen und Klassenarbeiten vorbereiten. Des Weiteren erwarten wir zusätzliche Arbeitszeiten zu Hause.

Die Arbeitsstunde bietet den Schülern neben der Erledigung ihrer Aufgaben Lernchancen in folgenden Bereichen:

·          Pünktlichkeit

·          Selbstständigkeit

·          Disziplin

·          Konzentration

·          Ausdauer

·          Zielstrebigkeit

·          Arbeitsorganisation

·          Ordnung und Zeitausnutzung.

Die Klassenlehrer erstellen zusammen mit den Schülern eine verbindliche formale und inhaltliche Struktur der Arbeitsstunde. Die Mitschüler und der betreuende Lehrer geben - wenn nötig - Hilfen bei der Erledigung der Aufgaben. Um den Schülern eine Rückmeldung über ihre in den Arbeitsstunden gelernten Fähigkeiten zu geben, werden die dort gezeigten Leistungen von den betreuenden Lehrern gemeinsam benotet (ohne Versetzungsrelevanz). Die Note befindet sich auf der zweiten Zeugnisseite zusammen mit den Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten.

 

1.3          Arbeits- und Sozialverhalten

Alle Schüler der Hauptschule Balve erhalten eine individuelle Rückmeldung zum Arbeits- und Sozialverhalten nach im Anhang befindlichem Muster (siehe Anhang 1).

Die Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhalten erfolgt in einem standardisierten Verfahren durch die Mitglieder der Klassenkonferenz. Als fester Bestandteil des Zeugnisses werden die Aussagen archiviert und fortgeschrieben.

Die Schulkonferenz der Hauptschule Balve hat sich für diese amtsgeheftete Anlage entschieden, um allen Schülern, ihren Eltern und Ausbildungsbetrieben eine möglichst aussagekräftige Rückmeldung über das Erreichen von Kompetenzen zu geben.

1.4          Berufsorientierung an der Hauptschule Balve

Eine möglichst umfassende und breit gefächerte Berufsorientierung ist eine der Hauptaufgaben unserer Gesellschaft. Hierbei kommt den Shulen eine besondere Bedeutung zu. Sie können mit ihrer Berufswahlorientierung helfen, die immensen gesellschaftlichen Kosten, die durch Bildungsabbrüche entstehen, zu vermeiden. Für den Jugendlichen führt so ein Abbruch zu Frustration und vermeidbaren Misserfolgen.

Der Erstqualifikation kommt bezüglich der Berufsausbildung eine entscheidende Bedeutung zu. Sie entscheidet über die zukünftige Position innerhalb unserer Gesellschaft und damit die Konsummöglichkeiten und den sozialen Status. Scheitert ein Jugendlicher schon beim Übergang von der Schule in den Beruf, ist sein weiterer Weg - oft eine Sozialhilfekarriere - schon vorgezeichnet. Entsprechend hoch sind die Bedeutung einer qualitativ hochwertigen Berufsorientierung und die Verantwortung der Schule.

Eine funktionierende Berufsorientierung ist eine Aufgabe, die von Schule, Elternhaus, Berufsberatung und Wirtschaft gemeinsam getragen werden muss. Eine gute, in enger Kooperation mit Unternehmen und anderen Akteuren stattfindende Berufsorientierung ist also von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Die Berufsorientierung an der Hauptschule Balve ist gemäß des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 6.11.2007 (BASS 12 – 21 Nr.1) in folgende Teilbereiche unterteilt.

·        Persönlichkeitsbildung Jahrgänge 5 – 7

·        Orientierungsphase 8./9. Jahrgang

·        Entscheidungs- und Realisierungsphase 10. Klasse

Ziel ist es, die Schüler für das Berufsleben zu qualifizieren. Um dieses zu erreichen hat die Hauptschule Balve ein Rahmenkonzept (siehe Anhang 2) aufgestellt, das sowohl schulische, als auch außerschulische Aspekte beinhaltet. Neben den schulischen Handlungsfeldern hat die Hauptschule Balve eine Vielzahl von Kooperationspartnern, die es den Schülern ermöglicht, außerschulische Lernorte, insbesondere in der Arbeitswelt, kennen zu lernen. Es sollen weitere Kooperationspartnerschaften folgen (siehe hierzu auch Arbeitskreis Schule-Wirtschaft).

Das Rahmenkonzept sieht vor, dass bereits in der Persönlichkeitsbildungsphase, also ab der Klasse 5, ein Interesse für die Arbeitswelt geweckt werden soll. Die Schüler sollen ihre eigenen Stärken erkennen und darin gestärkt und gefördert werden. Dazu gibt es folgende Möglichkeiten an der Hauptschule Balve:

·        Betriebsbesichtigungen

·        freiwillige Tagespraktika

·        Arbeitsgemeinschaften

·        Starke Seiten

·        Sozialkompetenztraining.

In der Orientierungsphase bekommt der Schüler in der Klasse 8 den Berufswahlpass ausgehändigt (die Implementierung des Berufswahlpass erfolgte 8/2009).

Der Berufswahlpass ist Eigentum des Schülers. In ihm werden alle Dokumente zum Thema Berufsorientierung gesammelt, die im Laufe der Schulzeit anfallen. Dies können sein: Urkunden, Praktikumsschreiben, Praktikumsbeurteilungen, Bewerbungsschreiben oder Teilnahmebescheinigung an schulexternen Projekten (Kfz, Holztechnik, Seniorenbetreuung, Kinderbetreuung).

In Klasse 8 besuchen die Schüler das erste Mal das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur. Hier stellt sich der Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit den Schülern vor.

Einen Einblick in die Arbeitswelt erhalten die Schüler bei Betriebsbesichtigungen, beim „Schnuppertag“ oder beim „Girls'Day“.

In der 9. Klasse beginnt im zweiten Schulhalbjahr der Übergang zur Entscheidungs- bzw. Realisierungsphase. Nach den Osterferien gehen die Schüler in ein dreiwöchiges Berufspraktikum. Ab Ende der Klasse 9 können die Schüler ihre schriftlichen Bewerbungen bei den Betrieben einreichen. Auch hier werden sie durch die Schule unterstützt. Dabei nimmt das Berufsorientierungsbüro (BOB) eine Schlüsselstellung ein.

In der 10. Klasse erfolgt nach den Herbstferien ein weiteres dreiwöchiges Praktikum. Es kann als Kontrastpraktikum oder als Intensivierungspraktikum angelegt sein.

Das Berufsorientierungsbüro (BOB) ist eine zentrale Anlaufstelle für die Berufswahlorientierung an der Schule und dient als Informations- und Beratungszentrum für Schüler, aber auch für Eltern und Kollegen. Im BOB werden sämtliche Aktivitäten der Berufswahlorientierung in Abstimmung mit den jeweiligen Klassen- und Fachlehrern koordiniert (Betriebsbesichtigungen, Experten in die Schule, Berufsinformationszentrum (BIZ) oder andere schulinterne Projekte). Gleichzeitig werden hier berufsbezogene Informationsmaterialien und diverse Literatur zum Thema Berufswahl gesammelt und für die Schüler bereitgestellt. Alle internen und externen Bausteine der Berufswahlorientierung werden vom BOB aus koordiniert.

Im BOB sind drei vernetzte Schülerrechner vorhanden, an denen Schüler zu verschiedenen Berufsbereichen im Internet oder auf CDs/DVDs recherchieren können. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Kompetenzcheck zu absolvieren und so seine persönlichen Stärken herauszufinden. Des Weiteren können hier Bewerbungs- bzw. Vorstellungsgespräche simuliert, Hilfestellungen bei schriftlichen Bewerbungen oder der Suche nach Praktikumsstellen gegeben sowie Elterngespräche oder Gespräche mit Firmenvertretern (freiwillige Praktika) geführt werden.

Das BOB wird an 4 Std. in der Woche von 2 Lehrkräften der Hauptschule Balve betreut. An den beiden langen Tagen ist das BOB in den Mittagspausen geöffnet.

Zusätzlich ist das Berufsorientierungsbüro einen Vormittag in der Woche mit einem Berufsberater der Arbeitsagentur besetzt.

1.5          Methoden- und Teamkompetenzen

1.5.1  Lern- und Arbeitstechniken

1.5.1.1                  Basistechniken

Die Ergebnisse der Befragung zu den Lern- und Arbeitstechniken aus dem Schuljahr 03/04 wurden im 2. Halbjahr 04/05 ausgewertet.

Wenn weniger als die Hälfte der Schüler eines Jahrgangs einzelne Anforderungen erfüllten, wurden die Defizite in einer Übersicht markiert. Für diese festgestellten Defizite wurden Empfehlungen zur Förderung und Verbesserung in einer zweiten Übersicht zusammengestellt.

Die Lern- und Arbeitstechniken sollen regelmäßig durch die Klassenlehrer mit einem Fragebogen überprüft werden, und zwar in den letzten beiden Wochen vor den Osterferien. Nach insgesamt zwei Befragungen und Auswertungen soll die Liste der Lern- und Arbeitstechniken in Bezug auf Umfang und Inhalt überprüft und gegebenenfalls geändert werden (siehe Anhang 3).

Die Evaluation soll in Zukunft regelmäßig fortgeführt werden. Diese Grundtechniken sind Voraussetzungen für eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Am 1. Klassenpflegschaftsabend sollten die Eltern über Basiskompetenzen informiert werden, damit sie diese begleiten können.

1.5.1.2                  Kooperatives Lernen

In der Lehrerfortbildung am 26. Januar 2009 machte sich das Kollegium mit Methoden des Kooperativen Lernens vertraut. Exemplarisch wurden in Workshops einige Methoden erprobt: Gruppenpuzzle, Placemat, Reziprokes Lesen, Lerntempoduett.

Diese Arbeitsweisen sind im Erprobungsprozess. Es wird eine Evaluation bezüglich des Einsatzes in verschiedenen Altersstufen und Fächern anvisiert. Ziel ist es, bei den Schülern ab Klasse 5 fächerübergreifend die Methoden des Kooperativen Lernens zu implementieren.

Besonderes Augenmerk muss auf Grund der spezifischen Hauptschulsituation auf den Erwerb sozialer Kompetenzen gelegt werden. Ziel soll es sein, diese Kompetenzen innerhalb des kooperativen Lernens zu trainieren und zu evaluieren.

Weiterhin bedarf es Fortbildungsmaßnahmen auf individueller wie auch kollegialer Ebene.

1.6          Schulplaner

Zum Schuljahr 2008 / 2009 wurde der individuell für die Hauptschule Balve gestaltete Schulplaner verpflichtend für alle Schüler eingeführt. Sponsorengelder ermöglichen die Abgabe des Planers für 2,50 € pro Exemplar.

Der Schulplaner soll jedem Schüler bei der Gestaltung des Schulalltages helfen und ihn besonders bei der Aufgabenplanung (Wochenplanung) unterstützen. Er ermöglicht zielorientiertes Lernen und fördert einen intensiven Informationsaustausch zwischen Schule und Elternhaus. Darüber hinaus ist der Schulplaner eine Hilfe bei der persönlichen Leistungsbeurteilung und Lernplanung des Schülers.

Zu den wichtigen Bestandteilen gehören:

·        Foto der Schulgemeinschaft als Deckblatt

·        Haus- und Schulordnung (Vertrag zwischen Schülern / Eltern / Lehrern)

·        Leitfaden für die Eltern

·        40 übersichtliche Kalenderwochen (doppelseitig)

·        Entschuldigungs- und Attestvordrucke

·        Sammel-Nachweis der Aktion „Schüler der Woche“

·        Festlegung persönlicher Ziele.

Perspektiven
Das Kollegium der Hauptschule Balve wünscht sich auch weiterhin einen individuell gestalteten, jährlich aktualisierten Schulplaner. Um den Schülern auch weiterhin einen günstigen und stabilen Preis zu ermöglichen, hofft das Kollegium auch in Zukunft Sponsoren dafür zu finden.

1.7          Lern- und Förderpläne

Gemäß den gesetzlichen Vorschriften erhalten auch die Schüler der Hauptschule Balve individuelle Lern- und Förderpläne mit dem folgenden Formular. Die Inhalte werden in zeitlich engem Zusammenhang mit der Ausgabe mit dem Fachlehrer, den Schülern sowie den Eltern besprochen und Vereinbarungen zur Umsetzung getroffen. (siehe Anhang 4)

Die individuellen Lern- und Förderpläne werden so angelegt, dass sie weitgehend selbstständig bearbeitet werden können. Die Terminierung fördert das Engagement der Schüler und die Einsicht in die eigene Verantwortlichkeit für den Lernprozess.

Die Hauptschule Balve macht den Schülern und Eltern in diesem Zusammenhang das Angebot, Fördergruppen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaften zu besuchen.

1.8          Methodenkompetenz: Präsentation

1.8.1  Definition

Eine Präsentation ist eine häufig von Medien unterstützte Darbietung von Arbeitsergebnissen. Sie hat das Ziel die Lerngruppe zu informieren, zu überzeugen oder auch zu unterhalten.

1.8.2  Ziele

Präsentationen bieten in allen Unterrichtsfächern den Schülern die Möglichkeit Gelerntes anzuwenden und vorzutragen. Weitere Anlässe sind Schulgottesdienste, die jährlichen Abschlussfeiern sowie Schulfeste.

Mit einer gelungenen Präsentation kann eine Steigerung und Stärkung des Selbstvertrauens vieler Schüler erreicht werden. Darüber hinaus werden Kompetenzen im methodischen, kommunikativen, fachlichen und sozialen Bereich weiterentwickelt.

1.8.3  Präsentationsformen

Über die rein sprachliche Präsentation (Referat, Protokoll, ....) hinaus bieten sich als weitere Formen an:

Durch die Anwendung dieser Präsentationsformen erlernen, üben und festigen die Schüler folgende Kompetenzen:

Präsentationen müssen altersspezifisch ausgewählt und ab Klasse 5 kontinuierlich geübt werden. So ist beispielsweise das Referieren erst in höheren Klassen schüleradäquat, während ein Rollenspiel oder das Erstellen von Plakaten auch schon von Schülern der unteren Klassen geleistet werden kann.

1.8.4  Kenntnisnahme und Besprechung

Die Fähigkeit zur Kenntnisnahme und Reflektion von Präsentationen wird sich erst durch den häufigen Einsatz dieser Methoden entwickeln.

Dies ist auch von der sozialen Kompetenz der Klasse abhängig.

Damit die Präsentierenden ein Feedback erhalten, muss den Zuhörenden im Anschluss an die Präsentation die Möglichkeit zur Kommentierung oder Nachfrage gegeben werden.

Darüber hinaus bietet das Feedback allen Schülern Hilfe bei der weiteren Planung von Präsentationen an.

1.9          Projekte / projektorientiertes Arbeiten

Das Kollegium der Hauptschule Balve befürwortet die Arbeit an Projekten in den einzelnen Klassen. Dabei sollten die Kollegen, die in der Klasse unterrichten, fächerübergreifend zusammenarbeiten.

Aus organisatorischen Gründen soll die Projektarbeit nur in seltenen Fällen (z.B. zum Schulfest) im Rahmen einer Projektwoche stattfinden. Eine Ausnahme bilden die Projekttage zur Vorbereitung der Abschlussfeierlichkeiten.

Natürlich wird auch in den Arbeitsgemeinschaften und in den WPF-Gruppen häufig projektartig agiert.

In der Regel soll die Projektarbeit aber individuell auf die Klassensituation abgestimmt werden.

Sie vermittelt den Schülern prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen. Bereits bei der Themenauswahl sollen die Schüler beteiligt werden.

In einem nächsten Schritt sollen Arbeitsprozesse gemeinsam geplant und durchgeführt werden. Auch hier sollen die Schüler aktiv mitarbeiten.

Sie entwickeln so Verantwortungsgefühl und Freude am selbstorganisierten Arbeiten und entdecken meistens sehr schnell die Facettenvielfalt eines Themas.

Durch projektorientiertes Lernen werden besonders intensiv Methodenkompetenzen der Schüler gefördert.

So ist es z.B. nach dem Abschluss des Projektes wichtig, die Arbeitsergebnisse in verschiedenen Formen zu präsentieren.

Projektarbeit dient so den individuellen Lernerfolgen, fördert aber auch das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und mit den beteiligten Lehrern, da viele Arbeitsschritte in interessengeleiteten Kleingruppen stattfinden und die Schüler ihre Klassenkameraden und Lehrer in anderen Rollen kennen lernen können.

Zudem ist es möglich außerschulische Kooperationspartner und der Schulsozialarbeiterin einzubeziehen.

Projektarbeit kann nach Absprache mit den Schülern an Themenschwerpunkte anknüpfen oder an Stationen gebunden organisiert sein.

Im Anhang befindet sich eine Auflistung bereits erprobter Projekte und deren Verknüpfung mit den einzelnen Jahrgangsstufen und Fächern (siehe Anhang 5).

1.10     Qualitätssichernde Maßnahmen

·          Aufstellen und Beschließen eines für alle Kollegen verpflichtenden schulinternen Lehr- und Lernplans auf der Basis der Kernlehrpläne und der Richtlinien

·          Weit gehende Parallelarbeit bezüglich der Inhalte und Klassenarbeiten in parallelen Klassen und Kursen

·          Verpflichtendes Curriculum für Arbeitstechniken (Evaluation s. dort)

·          Besetzung der Klassen 5, 6 und 7 mit je zwei Klassenlehrern, die möglichst viel Unterricht in der Klasse abdecken (Anschluss an die Arbeit in der Grundschule)

·          Möglichst wenige Lehrerwechsel im Lauf der Schulzeit

·          Zusätzlicher Förderunterricht in Deutsch, Englisch und Mathematik (vor allem in der Orientierungsstufe) im Bereich der freiwilligen Arbeitsgemeinschaften (Dieses Angebot ist stark abhängig von der Verfügbarkeit von Lehrerstunden.)

·          Medienecken: Mindestens 1 Computer in jeder Klasse

·          Vorausschauende Personalpolitik bei Pensionierungen und Versetzungsanträgen.

1.11     Wahlpflichtunterricht

1.11.1                    Streitschlichtung

Seit 1998 werden im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts für die Klassen 7 und 8 interessierte Schüler innerhalb eines Schuljahres zu Streitschlichtern ausgebildet.

Ziel ist:

·          Die Schüler übernehmen Mitverantwortung für Konfliktlösungen in der Schule.

Das bedeutet

·          einen Zuwachs an Verantwortlichkeit, Selbstbewusstsein und Selbstkontrolle in der Schülerschaft,

·          eine Verbesserung von kommunikativen und problemlösenden Kompetenzen, die auch außerhalb der Schule genutzt werden können sowie eine neue Qualität der Lehrer-Schüler-Beziehung,

·          Anwendung von Streitschlichtungsstrategien, die sich aus dem „Miteinander“ von Realschule und Hauptschule im Schulzentrum ergeben können und

·          eine tragfähige, von allen Konfliktpartnern akzeptierte Lösung zu finden, bei der es keine Verlierer gibt. Die Einhaltung der getroffenen Vereinbarung wird überprüft, ggf. wird die Vereinbarung geändert.

Für die Streitschlichtungsgespräche steht den Schülern ein eigener „Streitschlichtungs-Raum“ im Sondertrakt zur Verfügung.

1.11.2                    Cafeteria

Eine Wahlpflichtgruppe der Klassen 9/10 bewirtschaftet seit dem Schuljahr 1998/1999 die Cafeteria. Die Schüler sind verantwortlich für den Pausenverkauf von Milchprodukten, Brötchen und Süßwaren. Der allwöchentliche Einkauf, die Abrechnung und Kontoführung werden ebenso von den Schülern in Begleitung eines Lehrers/der Schulsozialarbeiterin erledigt. Die Einnahmen fließen in die Gestaltung und Veränderung der Schule.

1.11.3                    Schulgarten

Auch für unsere Schüler im ländlichen Raum gilt, dass unmittelbare Naturerfahrungen nicht mehr so häufig vorkommen. Natur wird eher durch die Medien vermittelt wahrgenommen. Unter diesem Aspekt kommt unserem Schulgarten, der seit nunmehr 20 Jahren existiert, pädagogische Bedeutung zu. Er soll nicht nur das Schulgelände verschönern, sondern den Schülern die Möglichkeit bieten, im unmittelbaren und aktiven Umgang mit Pflanzen und Boden Natur zu erleben und zu gestalten und letztendlich Verantwortung für sie zu übernehmen. So soll auch das Umweltbewusstsein gestärkt werden.

Gleichzeitig soll die Schulgartenarbeit im Wahlpflichtunterricht der Jahrgangsstufen 7/8 auch dem Nutzungsgedanken Rechnung tragen,

·          indem der Garten dem Biologieunterricht als Anschauungsfeld dient,

·          indem Gemüse und Kräuter für den Hauswirtschaftsunterricht produziert werden,

·          indem für heiße Sommertage ein Freiluftklassenzimmer angelegt wird

·          indem Sitzmöglichkeiten für den Schulhof gebaut wurden.

2003 wurde die Hauptschule für die bisherige Arbeit mit dem „RWE-Umweltpreis“ ausgezeichnet.

1.11.4                    Informatik

Der qualifizierte Umgang mit Computern ist Teil einer von der Schule zu vermittelnden Medienkompetenz.

Die folgenden Unterrichtsschwerpunkte sollen die Schüler in die Lage versetzen, Computer in typischen Anwendungssituationen zu nutzen:

·          Einführung in grundlegende Routinen im Umgang mit dem Computer.

·          Nutzung von Softwaresystemen zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenverwaltung und Prozessdatenverarbeitung.

·          Beschaffung und Auswertung von Informationen aus dem Internet sowie die Kommunikation per E-Mail.

·          Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf den Einzelnen und die Gesellschaft.

1.11.5                    Verschönern der Schule

Die Aufgabe dieser WPF-Gruppe besteht darin, den Schülern der 9. und 10. Jahrgangsstufen die Möglichkeit zu eröffnen, ihren Lebensbereich in der Schule geschmackvoll und ansprechend zu gestalten, vornehmlich durch Malerarbeiten. Diese verlangen einen sorgsamen Umgang mit den Arbeitsgeräten und den zu bearbeitenden Flächen, fördern die Identifikation mit der Schule und vermitteln darüber hinaus Freude an den Ergebnissen der eigenen Arbeit.

So sind in den letzten Jahren Flure und Klassenzimmer neu gestaltet worden.

1.11.6                    Digitale Fotografie

Die digitale Fotografie hat sich durchgesetzt. Auch an der Hauptschule Balve ist der Wechsel auf die neue Technik vollzogen worden. Im Fotolabor stehen acht Computer, an denen die Schüler ihre Fotos bearbeiten und ausdrucken können.

Im Laufe des WP-Unterrichts „Digitale Fotografie“ lernen die Schüler …

·        Digitalkameras mit ihren Besonderheiten (Auslöseverzögerung, digitaler Sucher) zu nutzen

·        verschiedene Aufnahmemodi (Makro, Weitwinkel) zu verwenden

·        kurze Trickfilme zu erstellen

·        Fotomontagen durchzuführen

·        Software zur Bildbearbeitung, zur Archivierung und zum Ausdruck zu nutzen

·        ein anderes Betriebssystem als Microsoft Windows kennen.

Somit liefert die WPF-Gruppe „Digitale Fotografie“ einen Beitrag zur Medienerziehung. Die Schüler erkennen die Manipulationsmöglichkeiten, indem sie sie teilweise selbst anwenden.

2                  Erziehung

2.1          Klassenführung

Aus pädagogischen Gründen bevorzugt die Hauptschule Balve das Co-Klassenlehrer-System in den Klassen 5 bis 7, d.h. jede Klasse dieser Jahrgangsstufen wird von einem Team (möglichst einer Lehrerin und einem Lehrer) in gemeinsamer Arbeit und Verantwortung geführt.

Allen am Schulleben Beteiligten steht so während der ganzen Woche mindestens ein Ansprechpartner zur Verfügung. Das Co-Team deckt den überwiegenden Teil des Unterrichts in seiner Klasse ab.

Der Personalstand an der Hauptschule Balve macht eine Auflösung der Co-Teams nach der Klasse 7 notwendig, so dass in den Klassen 8 bis 10 jeweils eine Lehrerin bzw. ein Lehrer aus dem Team die Klasse weiterführt.

2.2          Mitverantwortung der Schüler

Das Erlernen und Einüben von Mitverantwortung ist ein kleinschrittiger Prozess, der in Klasse 5 beginnt und in Klasse 10 nicht abgeschlossen ist.

„Übungsfelder“ werden möglichst vielfältig angeboten: innerhalb der Klasse müssen wechselnde Dienste übernommen und geleistet werden, die die Klassengemeinschaft auswählt, einteilt und ggf. beurteilt/sanktioniert.

Die Beseitigung von Müll auf dem Hof, in den Unterrichtsräumen und in den Fluren ist in die Verantwortung der Klassen gelegt.

Das Verteilen der Essenspläne für die Mittagsverpflegung ist Aufgabe der Klassen 7. Die Religionsgruppen bereiten mit den Kollegen die Schulgottesdienste vor. Die Entlassschüler planen und führen ihre Entlassfeier durch.

Die Übernahme von Aufgaben und Diensten im Bereich der gestalteten Mittagspause ist ein freiwilliges Engagement des Einzelnen, zu dem er sich für ein halbes Jahr verpflichtet (Disco, Spieleraum, Schulladen-Dienst).

Mitarbeit in der Schülermitverwaltung und die Ausbildung zum Streitschlichter sind weitere Übungsfelder, die die Hauptschule Balve auf dem Weg zum mitverantwortlichen Schüler bietet.

Am Ende jeder Woche wird in den Klassen von der Klassengemeinschaft ein „Schüler der Woche“ gewählt, der sich entweder leistungsmäßig oder sozialkompetent hervorgetan hat. Am Ende des Schuljahres wird pro Klasse der am häufigsten gewählte Schüler ausgezeichnet.

2.2.1  Verhalten / Maßnahmenkatalog

Alle Menschen an der Hauptschule Balve bemühen sich um einen freundlichen, verbindlichen Umgangston miteinander und verhalten sich so, dass sie niemanden - auch nicht sich selbst - gefährden. Sie übernehmen die Konsequenzen für ihre Worte und ihr Verhalten, dazu gehören:

Bei Beschimpfungen und Beleidigungen:

·          Gespräch mit allen Beteiligten, evtl. mit Hilfe der Streitschlichter

·          Vorübergehender Ausschluss vom Unterricht, d.h. entweder Aufnahme in einer anderen Klasse oder Abholung durch die Eltern bei schwerwiegender Beleidigung gegenüber Erwachsenen.

Bei Anwendung von körperlicher Gewalt oder Gefährdung von sich und anderen durch Gegenstände:

·          Sicherstellung der Gegenstände

·          Unverzügliche Information der Eltern

·          Aushändigung des Gegenstandes an die Eltern bei Abholung des Schülers

·          Ausschluss vom Unterricht für den Rest des Tages, an dem sich der Vorfall ereignet hat.

2.2.2  Haus- und Schulordnung

Auf Initiative der Arbeitsgruppe L-E-Sch (Lehrer-Eltern-Schule) befassten sich SV, Lehrerkonferenz und die Arbeitsgruppe mit dem Entwurf für eine neue Haus- und Schulordnung. Aus diesen drei Entwürfen entstand eine gemeinsame, von der Schulkonferenz beschlossene Fassung, die sowohl den neuen fünften Klassen als auch Rückläufern und Seiteneinsteigern ausgehändigt und von diesen und ihren Eltern durch Unterschrift akzeptiert wird (siehe Anhang 6). Die Haus- und Schulordnung ist Bestandteil des Jahresplaners.

2.2.3  Schulpflichtverletzungen

Um die Zahl von Schulversäumnissen möglichst gering zu halten, gibt es

·          eine Handlungsleitlinie zum Umgang mit Schulpflichtverletzungen für Kollegen,

·          einen Leitfaden für Eltern, in dem festgelegt ist, wie alle Beteiligten mit Fällen von Erkrankung oder Beurlaubung umgehen sollen (siehe Anhang 7). Er ist Bestandteil des Schuljahresplaners.

2.3          Religiöse Erziehung / Gottesdienst

An unserer Gemeinschaftshauptschule leben Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Kulturen und Religionen zusammen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, nicht nur die Kenntnis der eigenen Religion und Konfession sondern auch die Kenntnis anderer Religionen und Werthaltungen zu vermitteln wie auch die Bereitschaft zu Toleranz, Respekt und Zusammenarbeit. Dieses geschieht vor allem im konfessionellen Religionsunterricht bzw. im Ethikunterricht für Schüler anderer Bekenntnisse und ohne Bekenntnis nach schulinternen Lehrplänen.

Pro Schuljahr werden vier bis fünf Schulgottesdienste gefeiert. Schüler, Lehrer und Geistliche bereiten sie gemeinsam vor. Besonderen Wert legen wir dabei auf den Einschulungsgottesdienst für die neuen 5. Klassen, der von den Klassen 6 vorbereitet wird, und auf den Gottesdienst zur Schulentlassung der Klassen 10.

Die Geistlichen der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinden in Balve sind beratende Mitglieder in der Fachkonferenz Religionslehre und versuchen die Religionslehrer nach Kräften zu unterstützen.

Schüler, die nicht der evangelischen oder katholischen Konfession angehören oder die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben, werden parallel zu den Schulgottesdiensten in Gruppen betreut.

2.4          Unterrichtsfach Ethik an der Hauptschule Balve

An der Hauptschule Balve wird das Unterrichtsfach Ethik in allen Jahrgangsstufen parallel zum Religionsunterricht erteilt. Es ist Pflichtunterricht (2 Wochenstunden) für alle Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Die Schüler erhalten eine versetzungsrelevante Zensur.

Mit dem Ethikunterricht wird den vom Religionsunterricht abgemeldeten Schülern und den Nichtchristen eine Werteerziehung angeboten.

Der Ethikunterricht wird religiös-weltanschaulich neutral erteilt.

Der Ethikunterricht basiert auf den Wertvorstellungen, die im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, in den Menschenrechtskonventionen der UNO und des Europarates, sowie in der Landesverfassung NRW und im Erziehungs- und Bildungsauftrag des Schulgesetzes niedergelegt sind. Er begründet sich auf der in unserer Verfassung beschriebenen freiheitlich-demokratischen Staats– und Gesellschaftsordnung und bekennt sich in seinen Inhalten zum Gedanken der Humanität, der gegenseitigen Achtung und Toleranz des Mitmenschen.

Die Anerkennung ethischer Werte zu fördern, die Achtung vor religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen zu stärken und eine friedliche Gesinnung zu entwickeln ist der verbindliche Bildungsauftrag für alle Schulfächer. Diesem Anliegen ist der Ethikunterricht im Besonderen verpflichtet, indem er die Fragen eines selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Lebens in den Mittelpunkt stellt und einer systematischen Vertiefung zugänglich macht. Es sollen begründete Einsichten für mündiges und verantwortliches Handeln geschaffen werden. Der Ethikunterricht setzt sich zum Ziel, anerkennungswürdige Werte und Normen, die für ein friedliches Miteinander in unserer Gesellschaft unverzichtbar sind, in ihrer Begründbarkeit zu erschließen und in ihrem Kontext explizit zu machen. Urteilsbildung und Selbstbildung werden unterstützt.

Der Ethikunterricht ist lebensweltorientiert, weil es um die Bewältigung von Problemen der alltäglichen Lebenswelt geht und schülerorientiert, weil er von den Fragen der Schüler und nicht von Antworten der philosophischen Tradition ausgeht. Der Schüler in seiner aktuellen Befindlichkeit und Fraglichkeit steht im Mittelpunkt des Ethikunterricht. Der Ethikunterricht ist eine praktische Lebenshilfe bzw. Teil einer allgemeinen Lebensbewältigungspraxis.

Visionen für die Zukunft

Grundsätzlich wünscht das Kollegium eine Beibehaltung der zur Zeit gängigen Praxis des Religions- bzw. Ethikunterrichtes. Zu den von der Fachschaft festgelegten Kompetenzen (vergleiche schulinterner Stoffverteilungsplan Ethik) wünscht sich das Kollegium im Besonderen eine Förderung der Selbst–, Sozial- und Kommunikationskompetenz. Da an unserer Schule etwa 80 % der Schüler des Ethikunterrichtes einen Migrationshintergrund haben und Sprachschwierigkeiten aufweisen, bietet es sich an, die Kommunikationskompetenz zukünftig in besonderem Maße zu fördern. Gerade die kleinen Lerngruppen des Ethikunterrichtes ermöglichen den Schülern ihre Interessen und Gefühle zu erkennen sowie die eigenen Wertvorstellungen zu überprüfen. Im Rahmen des Ethikunterrichtes ist es gerade diesen Schülern möglich, ihre sprachlichen Defizite aufzuarbeiten.

2.5          Sozialarbeit an der Hauptschule

Seit Oktober 2004 gibt es in der Hauptschule Balve eine Stelle für Schulsozialarbeit.

2.5.1  Grundsätze der Schulsozialarbeit

·        Die Schulsozialarbeiterin ist eine neutrale und unabhängige Ansprechpartnerin, sowohl für Schüler, als auch für Eltern/Erziehungsberechtigte und Lehrer.

·        Sie berät bei Schulschwierigkeiten sowie in Erziehungs- und Lebensfragen.

·        Sie ist Bindeglied zwischen Schule und Jugendhilfe und nicht Teil der Schulhierarchie, sondern Kooperationspartner.

·        Die Zusammenarbeit ist freiwillig, wertschätzend und partnerschaftlich.

2.5.2                       Ziele

·          Lebensweltnahe Unterstützung bei Problemen, Krisen und Notlagen

·          Generelle Förderung des sozialen Zusammenlebens

·          Prinzip der Aufforderung zur Selbstständigkeit/Selbsttätigkeit

·          Prävention

·          Vernetzung von Schule mit Jugendhilfe, Jugendhilfe mit Gemeinwesen und Gemeinwesen mit Schule.

2.5.3                       Methoden und Arbeitsfelder

2.5.4  Einzelfallhilfen und individuelle Hilfen

Ursachen von schulischen Lern- und Leistungslücken und/oder sozialen Auffälligkeiten liegen häufig auch in Problemen und/oder Konflikten im familiären Bereich oder in persönlichen Notlagen und Krisen. Im Einzel- und/oder Eltern-Kindgespräch und/oder Lehrer-Eltern-Kindgespräch werden mögliche Ursachen analysiert und versucht, diese ganzheitlich zu bearbeiten, um zusammen Interventionsmöglichkeiten zu entwickeln.

Schulsozialarbeit stellt im Bedarfsfall den Kontakt zwischen Jugendamt und Familie her, arbeitet eng mit dem Jugendamt des Märkischen Kreises zusammen, tauscht sich im Rahmen des Vertraulichkeitsgrundsatzes aus, und führt „Round-table-Gespräche“ (je nach Anlass, Situation und Auftrag zusammengesetzt) mit Schülern, Eltern/Erziehungsberechtigten, Klassenlehrern, Fachlehrern, der Schulleitung sowie dem Jugendamt des Märkischen Kreises und gegebenenfalls außerschulischen Einrichtungen zu spezifizierten Problemlagen durch. Sie bietet im Bedarfsfall eine Teilnahme an Helferkonferenzen an.

Sofern gewünscht können neben Treffen am Lernort Schule auch Hausbesuche bei der Familie stattfinden. Blickpunkt hierbei ist es zu erfahren, wie sich die Familiensituation außerhalb der Schule gestaltet. Diese Hausbesuche finden gegebenenfalls auch zusammen mit Klassenlehrer bzw. in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt statt.

2.5.5  Beratung

Grundsätze sind

·          Freiwilligkeit der Inanspruchnahme

·          Unabhängigkeit von den Interessen Dritter

·          Orientierung an den Entwicklungschancen des Ratsuchenden

·          Vertraulichkeit

·          Wertschätzung und ein partnerschaftliches Miteinander.

Sozialarbeit ist auf Abstimmung mit einzelnen sowie auf den Austausch von Informationen mit Beteiligten angewiesen, um im Interesse für die Schüler zu arbeiten.

Daher arbeitet Sozialarbeit auf die mündliche und schriftliche Entbindung vom Vertraulichkeitsgrundsatz hin, wo ein Handeln und ein Austausch von Informationen notwendig ist.

Die Beratungssettings sind unterschiedlich je nach Situation, Anlass und Auftrag.

Sie können alleine, zu zweit oder als „Round-table-Gespräch“ mit den beteiligten Schülern, Klassenlehrern, Fachlehrern, Eltern und Erziehungsberechtigten, dem Jugendamt und gegebenenfalls auch anderen außerschulischen Beratungsstellen und Institutionen stattfinden.

In jeder Stufe der Klärung wird das weitere Vorgehen mit den Beteiligten abgestimmt und andere Beteiligte informiert sowie hinzu gezogen.

Die Sozialarbeit übernimmt im Bedarfsfall eine kurzfristige Krisenintervention im direkten Zuständigkeitsbereich der Schule am Lernort Schule oder in Form eines Hausbesuches auch gegebenenfalls mit den Klassenlehrern zusammen.

Bei Bedarf erfolgt eine Vermittlung an Beratungsstellen (Erziehungsberatung, Ehe- und Familienberatung, Suchtberatung, Beratungsstellen für Migranten), den sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Balve, Ärzte, Therapeuten, BOB, Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Einrichtungen der Berufsvorbereitung, und andere.

2.5.6  Offene Angebote

Offene Angebote schaffen die Möglichkeit, bestimmte Alltagsgegebenheiten und/oder Schwierigkeiten in der Schule, zu Hause und/oder im direkten Lebensumfeld (etwa mit Freunden u.a.) in einer unbefangenen Atmosphäre mitzuteilen, um den Weg zu einer eventuell späteren (vertraulichen) Beratung zu erleichtern.

Hierzu dienen folgende Anlässe

·        die einstündige Mittagspausenbetreuung im Leseraum mit den Möglichkeiten der Spiel- und Kreativangebote sowie des Entspannens und Austauschens

·        der Schülertreff regelmäßig vierstündig dienstags und freitags nachmittags mit einer kreativen, spiel-, freizeitpädagogischen und erlebnisorientierten Angebotspalette

·        das AG-Angebot mittwochs nachmittags

·        Organisation, Anleitung und Betreuung des Schulladenverkaufes in der Mittagspause durch Schüler der siebten Jahrgangsstufe zusammen mit einem Kollegen der Hauptschule Balve

·        Organisation, Anleitung und Vermittlung kaufmännischer Inhalte (etwa Kassenführung, Verhalten und Belehrung im Bereich Verkauf von Lebensmitteln) und Betreuung des Brötchenverkaufes in den sonstigen Pausen durch die „Wahlpflichtgruppe Cafeteria“ der Klassen 9 und 10 zusammen mit einem Kollegen der Hauptschule Balve.

Der Leseraum soll im Gegensatz zu anderen Angeboten während der Mittagspause ein Raum zum Entspannen und Wohlfühlen sein. Hier besteht die Möglichkeit, sich Bücher auszuleihen und zu lesen, sich in Ruhe zu unterhalten, zu spielen und unter Anleitung kreative Angebote durchzuführen.

Der Schülertreff bietet täglich wechselnde Freizeitangebote im kreativen, spiel-, freizeitpädagogischen und erlebnisorientierten Bereich an. Die Anmeldung erfolgt, im Gegensatz zu einer AG-Anmeldung, jeweils nur für dieses Angebot, kann aber auch für ein halbes Jahr erfolgen. Kooperationspartner bei Ausflügen (Aqua Magis, Zoo, Bowling-Center, Eissporthalle, Reiterhof Wocklum, u.a.) sind Eltern, die Fahrgelegenheiten zur Verfügung stellen und Streitschlichter und Eltern bei der Betreuung. Der Ausflug zum Reiterhof Wocklum findet in Kooperation mit dem Reiterverein Balve statt. Einmal im Jahr findet eine Übernachtung in der Schule in Zusammenarbeit mit einem Kollegen der Hauptschule Balve statt.

2.5.7  Elternarbeit

2.5.8  Interventionsmaßnahmenkatalog bei schulmüden/schulverweigernden Schülern

Der Maßnahmenkatalog enthält Individualmaßnahmen.

Diese umfassen im Einzelnen:

·        Fehlzeitenerfassung sowie das unmittelbare Nachforschen bei versäumter Krankmeldung seitens des Elternhauses/der Erziehungsberechtigten durch die Klassenlehrer und Meldung unentschuldigter Fehlzeiten an die Sozialarbeiterin

·        Aufsuchende Sozialarbeit bei unentschuldigten Fehlzeiten in Form von unmittelbaren Hausbesuchen gegebenenfalls mit den Klassenlehrern

·        Das Treffen von Vereinbarungen bzw. schriftlichen Verträgen, deren Einhaltung überprüft wird

·        Ein enger Kontakt zu Eltern/Erziehungsberechtigten/Familie/Umfeld und die gemeinsame Erarbeitung von Bewältigungsmöglichkeiten

·        Im wiederholten Falle das Zurateziehen des Jugendamtes in Form eines „Round-table-Gespräches“ zusammen mit den Schülern, den Klassenlehrern den Eltern/Erziehungsberechtigten, der Schulleitung und des Jugendamtes des Märkischen Kreises und die Weiterleitung unentschuldigter Fehlzeiten an das Schulamt des Märkischen Kreises

·        Bei einer übermäßigen Zahl an Fehlzeiten Weiterleitung an die Schulleitung.

2.5.9  Sozialpädagogische Gruppenarbeit / unterrichtsstützende Arbeit

Bei Verhaltensauffälligkeiten und/oder Entwicklungsschwierigkeiten soll die sozialpädagogische Gruppenarbeit eine zusätzliche erzieherische Hilfe leisten. Diese ist im einzelnen:

·          Vorbereitung, Mitwirkung und Evaluation beim Sozialkompetenztraining in den Klassen 5-7 mit den Klassenlehrern

·          Vorbereitung, Teilnahme, Evaluation am erlebnisorientiert ausgerichteten Tagesseminar „Gemeinsam sind wir stark“ für die Klassen 5 der Hauptschule Balve zusammen mit den Klassenlehrern und Vorbereitung, Durchführung und Evaluation des Seminars für andere Schulen in Zusammenarbeit mit einem Kollegen der Hauptschule Balve und in Kooperation mit dem Jugendamt des Märkischen Kreises

·          Bei Bedarf Teilnahme an Klassenfahrten und Tagesfahrten als zusätzliche Betreuungsperson

·          Einzel- und Kleingruppengespräche in Verbindung mit Zielvereinbarungen (Verträge)

·          Einzel- und Kleingruppentraining zur Ich-Stärkung und zum Thema Konfliktlösungstraining und Konfliktbewältigungsstrategien je nach Anlass, Situation und Auftrag gegebenenfalls zusammen mit Klassenlehrern, Fachlehrern und der Schulleitung

·          Projektbezogene Unterrichtsgestaltung mit Klassenlehrern, Fachlehrern z.B. das durchgeführte Projekt zur Suchtprävention (Sucht hat immer eine Geschichte) in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Märkischen Kreises-Fachbereich Jugendpflege sowie die Organisation themenbezogener Veranstaltungen für Schüler

·          Organisation themenbezogener Veranstaltungen mit Alltagsbezug in den Klassen (Sucht, Alkohol, Internet, u.a.)

·          Mitarbeit und Mitorganisation beim Verkauf der Schulkleidung durch die Hauptschule Balve zusammen mit der Schulleitung und Eltern des Arbeitskreises Lehrer-Eltern-Schule (L-E-Sch)

·          Mitarbeit beim Schulfest und Durchführung von verschiedenen Angeboten (Verkauf von Buttons mit dem Schullogo, Mitorganisation bei der Durchführung einer Modenschau mit dem Sortimentsangebot der Schulkleidung der Hauptschule Balve zusammen mit der SV, Schulladenverkauf von Getränken und Eis, Ausleihe und Organisation der Betreuung der Großspielgeräte vom Jugendamt des Märkischen Kreises und Organisation zur Vorführung eines eingeübten Tanzes mit den Klassen 7)

·          Mitarbeit bei der schuleigenen Veranstaltung zu Karneval, Teilnahme an SV-Veranstaltungen und -fahrten in Kooperation mit den SV-Lehrern der Hauptschule Balve

·          Teilnahme an Hospitationen in bezug auf den Trainingsraum und Mitarbeit am Konzept

·          Mitarbeit am Schulkonzept

·          Mitglied im Förderverein

·          Renovierung von Räumlichkeiten für die Nutzung in der Mittagspause und im Offenen Treff.

2.5.10                    Streitschlichtung und Konfliktbewältigung

Die Sozialarbeiterin führt Streitschlichterausbildungen in den Klassen 7 bis 8 im Rahmen des WPF-Unterrichtes durch. Die Ausbildung findet in der Regel in Gruppen mit bis zu 15 Schülern statt und dauert ein Jahr. Zum Ende des Jahres erfolgt eine mündliche Prüfung des Erlernten in Form einer Demonstration vor in Streitschlichtung ebenfalls ausgebildeten Fachkollegen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt, das der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle beigelegt werden kann.

Derzeit sind ca. 15 Streitschlichter aus der Jahrgangsstufe 8 bis 10 an der Hauptschule Balve tätig und werden von der Sozialarbeiterin angeleitet und begleitet.

Ein wesentliches Aufgabengebiet der Sozialarbeit an der Hauptschule Balve ist die Durchführung von Streitschlichtungsgesprächen gegebenenfalls auch unter Hinzuziehung von Klassenn, Fachlehrern sowie der Schulleitung je nach Auftrag zu zweit-, in Kleingruppen- und Großgruppensettings mit Zielvereinbarungen.

2.5.11                    Austausch in Arbeitskreisen und Gremien

  1. Schul-, Lehrerkonferenzen, Erprobungsstufenkonferenz, SchiLF
  2. Kollegiale Beratung und Fallbesprechung mit anderen Berufskollegen, Klassenlehrern, Fachlehrern und der Schulleitung
  3. Dienstbesprechung mit der Schulleitung einmal wöchentlich
  4. Arbeitskreis Lehrer-Eltern-Schule (L-E-Sch) mit der Schulleitung und anderen Lehrern der Hauptschule Balve
  5. Arbeitskreis Schulsozialarbeiter
  6. Arbeitskreis Schulverweigerer (bis 2008) zusammen mit dem Schulamt der Stadt Balve, dem Ordnungsamt, der Polizei, Vertretern des Jugendamtes und der Schulleitung
  7. Punktuelle Teilnahme am Arbeitskreis Sucht des Märkischen Kreises zu speziellen Veranstaltungen.

2.6          Gesunde Ernährung

Das Kollegium an der Hauptschule möchte, dass möglichst viele Schüler der Schule ein gesteigertes Ernährungsbewusstsein entwickeln. Die Sensibilisierung für gesunde Ernährung soll an der Hauptschule Balve gestärkt und möglichst in die Familien transportiert werden. Um dem Ziel näher zu kommen, bietet der Schulalltag verschiedene Ansatzpunkte:

·        Die gemeinsame Frühstückspause findet um 9.15 Uhr im Klassenraum statt.

·        Die Schüler sollen in ruhiger Atmosphäre (sitzend) ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren. Es besteht die Möglichkeit, für diese Frühstückspause Milch/Kakao zu bestellen.

·        Schüler, die keine Frühstücksverpflegung dabei haben, können in beiden Pausen Brötchen und Getränke (Apfelschorle/Wasser/Schulmilch) vom Cafeteriateam kaufen.

·        Zum Preis von 2,60 € gibt es in der schuleigenen Cafeteria die Möglichkeit, an den Tagen mit Nachmittagsunterricht ein warmes Mittagessen zu kaufen. Dazu wird kostenlos Wasser angeboten. In der Mittagspause hat zudem der Schulladen geöffnet.

·        Im Hauswirtschaftsunterricht wird besonderer Wert auf eine gesunde Zubereitung der verschiedensten ausgewogenen Speisen gelegt.

·        Im Rahmen des Biologieunterrichtes wird gemäß des Lehrplanes das Thema „Gesunde Ernährung“ in Theorie und Praxis behandelt.

·        Das AG-Angebot umfasst zudem verschiedene Bereiche, in denen die Schüler für eine gesunde Ernährung sensibilisiert werden (z. B. die Koch- und Backarena).

·        Die Schüler dürfen, unter Einhaltung bestimmter Regeln, auch während der Unterrichtszeit Wasser/Apfelschorle trinken.

Vorhaben für die Zukunft

Das Kollegium der Hauptschule Balve befürwortet auch weiterhin eine gesunde Pausenverpflegung. Eine Perspektive wäre die Einführung eines jährlich stattfindenden Gesundheitstages, bei dem die Eltern unserer Schüler einbezogen werden. Erstrebenswert wäre die Durchführung eines Elternabends zum Thema „Ausgewogene Ernährung“ mit entsprechender Unterstützung durch Ernährungsberater.

Eine Obstkiste für die Schulklassen zum Verzehr in der gemeinsamen 5-Minuten-Pause wäre sehr wünschenswert. Eine Teilnahme am Landesprogramm „Schulobst“ wird angestrebt.

3                  Schulleben

3.1          Arbeitskreis Schule/Wirtschaft

Der AK Schule/Wirtschaft wurde am 14. November 2001 mit dem Ziel gegründet, eine enge Verzahnung von Schule und Wirtschaft zu erreichen, um besser auf die Entwicklung des Lehrstellenmarktes in Balve und Umgebung reagieren zu können. Er trifft sich in unregelmäßigen Abständen 2-3 Mal pro Jahr.

Weitere Ziele sind:

·        gegenseitiger Gedanken- und Meinungsaustausch

·        den Vertretern der Wirtschaft Einblick in Aufgabe, Methoden und Möglichkeiten der Schule zu geben

·        mehr Praxisnähe im Unterricht („Experten/Azubis in die Schule“)

·        Betriebserkundungen für Lehrer organisieren

·        Initiierung von Kooperationen mit heimischen Betrieben und sozialen Einrichtungen
(Fa. Rickmeier, Fa. Paul Müller, Schreinerei Rüth, Altenpflegeheim St. Johannes, Autohäuser Pape, Levermann, Bichmann)

·        Unterstützung der Berufswahlorientierung

·        Beteiligung an „Gewerbegebietstagen“ (Ausbildungsbörse)

·        Mitarbeit im Stadtmarketing

·        Entwicklung einer Praktikumsbescheinigung in Abstimmung mit Balver Betrieben (s. Anhang 8)

·        Entwicklung eines „Zertifikats“ für die Teilnahme an einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft in unseren Kooperationsbetrieben (siehe Anhang 9)

·        Mitarbeit am Berufswahlpass in Abstimmung mit Balver Betrieben

·        Kooperation mit der Arbeitsagentur (Berufsberater)

·        Entwicklung von Schüler-Feedbackinstrumenten zu den Praktika

·        Interesse der Mädchen für technische Berufe fördern („Girls'Day“)

·        Weiterentwicklung von Möglichkeiten zur Berufserkundung („Schnuppertag“).

Viele Ideen und Anregungen aus dem AK Schule/Wirtschaft, die in der Vergangenheit entwickelt worden sind, finden sich im Konzept der Berufswahlorientierung an der Hauptschule Balve wieder und werden durch das seit März 2009 eingerichtete Berufsorientierungsbüro koordiniert (siehe 1.4 Berufswahlorientierung).

Im Laufe der Zeit wurden und werden immer wieder Kritikpunkte aufgenommen, Anregungen umgesetzt und durchgeführte Maßnahmen evaluiert.

3.2          Feiern

An unserer Schule haben Feiern im Verlauf eines Schuljahres einen festen Platz .Wie zum Leben allgemein, so gehört auch zum Leben in einer Ganztagsschule das gemeinsame Feiern dazu. Hierdurch wird das „Wir“-Gefühl gestärkt.

Die Schüler haben dabei Gelegenheit, bei der Vorbereitung und Gestaltung der Feiern wesentlich mitzuwirken und Gelerntes vor einem größeren Kreis zu präsentieren. Zudem geben diese Feiern auch die Möglichkeit, unsere Schule in der Öffentlichkeit darzustellen.

3.2.1  Feier zur Begrüßung der Schüler der Klassen 5

Gleich zu Beginn des Schuljahres werden die Schüler der neuen 5. Klassen zusammen mit ihren Eltern in einer Feier in der Aula begrüßt, bei der vor allem Schüler der Jahrgangsstufe 6 unter Anleitung der Klassenlehrer und der Schulsozialarbeiterin mitwirken. Wenige Tage später werden die neuen Fünftklässler im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes, der von einer der Religionsgruppen der Klassen 6 vorbereitet und gestaltet wird, in die Schulgemeinde aufgenommen. Dieser findet in der Regel in der evangelischen Kirche statt.

3.2.2  Feiern in der Adventszeit

Um den 6. Dezember herum besucht der „Nikolaus“ sämtliche Klassen. Dabei lobt oder ermahnt er einzelne Schüler und beschenkt die ganze Klasse. Organisiert wird diese Aktion von der Schülervertretung.

In der Vorweihnachtszeit findet zudem in unterschiedlichem Rahmen ein Weihnachtssingen

statt.

3.2.3  Karneval

Zu Weiberfastnacht organisieren Schüler, Schulsozialarbeiterin und Lehrer in Zusammenarbeit mit der Schülerverwaltung in den Räumen des Sondertraktes eine ca. dreistündige Karnevalsveranstaltung. Zum Programm gehören Spiele, Kostümierung mit Prämierung des besten Kostüms und Tanzen in der Schuldisco. Eine Schülergruppe kümmert sich um kleine Speisen und Getränke. Organisation und Durchführung liegen dabei weitgehend in den Händen der Schüler.

3.2.4  Sommerfest

Die Schülerverwaltung organisiert zusammen mit der Schulsozialarbeiterin in Kooperation mit dem Kreisjugendamt in den letzten Wochen des Schuljahres ein Sommerfest. Dieses findet auf dem Schulhof statt. Angeboten werden verschiedene Freiluftspiele, unter anderem mit großdimensionierten Spielgeräten. Bei dieser ca. dreistündigen Veranstaltung sorgen Schüler für Essen und Getränke.

Auch hierbei werden Gemeinschaftsgefühl und Integration gefördert.

3.2.5  Entlassfeier

Die Entlassschüler planen im Rahmen einer Projektwoche mit der Unterstützung ihrer Klassenlehrer ihre Entlassfeier und führen sie durch. Sie verabschieden sich von der Hauptschule Balve in vier Abschnitten. Der Schulsturm bietet den verbleibenden Schülern ein ca. einstündiges Programm auf dem Schulhof. An einem Nachmittag finden in der Sporthalle auf Einladung der Entlassschüler die Lehrer-Schüler-Spiele statt. Die eigentliche Entlassfeier beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Balver St.-Blasius-Kirche, der von den Religionsgruppen der Entlassschüler mitgestaltet wird. Die anschließende Zeugnisübergabe findet im Rahmen eines Bühnenprogramms in der Aula des Schulzentrums statt. Den Abschluss bildet das gemütliche Beisammensein mit Buffet.

3.2.6  Gottesdienste

In der Regel werden pro Schuljahr 4-5 Gottesdienste gefeiert (vgl. 2.3). Aus gegebenem Anlass können zusätzliche Gottesdienste gefeiert werden.

3.2.7  Klasseninterne Feiern

Klasseninterne Feiern fördern die Klassenbildung und das Gemeinschaftsgefühl.

3.2.8  Schulfest

Damit jeder Schüler einmal während seiner Schulzeit ein Schulfest erleben kann, findet unser Schulfest alle 5 Jahre im Sommer statt. Ein wesentliches Ziel ist dabei, das Miteinander der verschiedenen zur Schule gehörenden Gruppen zu fördern und zu intensivieren. Das Schulfest soll Unterhaltung bieten, die Präsentation von Unterrichtsergebnissen ermöglichen und Raum geben für die Selbstdarstellung der Schule und ihrer Gruppen (Schüler, Lehrer, Schulsozialarbeiterin, Eltern, L-E-Sch, BOB, Förderverein) in der Öffentlichkeit. Aber auch außerschulische Partner und Gruppen erhalten hier die Gelegenheit zur Präsentation: Partnerfirmen, Agentur für Arbeit, Kirchen, Musikgruppen, Sportvereine, Hilfsorganisationen, Stadt Balve, Jugendamt u.a.

Das Programmangebot soll breit gestreut sein, verschiedene Interessen abdecken und an möglichst vielen Orten parallel eine bunte Vielfalt bieten: Sport- und Spielangebote, Tanz und Theater, Musik, Kulinarisches, Präsentation von Projekten und Unterrichtsergebnissen, Information der einzelnen Gruppen und Partner über ihre Arbeit.

Ehemalige Schüler und Lehrer sollen die Gelegenheit haben, beim Schulfest den Kontakt mit der Schule und untereinander zu pflegen. Dazu wird auch ein spezieller Ehemaligentreff nach Ende des Schulfestes angeboten.

Organisiert wird das Schulfest von einer Steuerungsgruppe aus Schülern, Eltern, Lehrern und Schulsozialarbeit, die die verschiedenen Aktivitäten koordiniert. Sie stellt Überlegungen zur Finanzierung an und macht Vorschläge zur Verwendung eines möglichen Gewinns.

3.3          Klassenfahrten

Klassenfahrten sind von großer Bedeutung für das Schulleben. Sie bereichern und ergänzen den Unterricht, fördern das gegenseitige Verständnis und stärken den Gemeinschaftssinn. Aus diesen Gründen ist die Teilnahme grundsätzlich verpflichtend. Schüler und Eltern sind an der Planung und Durchführung der Fahrten beteiligt. Die Festlegung des finanziellen Rahmens erfolgt in der Schulkonferenz.

Folgende Höchstgrenzen wurden beschlossen:

Jahrgangsstufen

Dauer

Kosten

Klassen 5 und 6:

2-3 Übernachtungen

120 Euro

Klassen 7 und 8:

2-3 Übernachtungen

120 Euro

Klasse 9:

3-4 Übernachtungen

230 Euro

Klasse 10:

2-3 Übernachtungen

120 Euro.


Für die Hauptschule Balve gilt folgender Organisationsplan:

Klasse 5 oder 6

unternimmt eine Fahrt mit 2 oder 3 Übernachtungen in die nähere Umgebung, um besonders die neuen Klassengemeinschaften zu fördern.

Klasse 7 oder 8:

Für die mehrtägige Fahrt sollen nach Möglichkeit Bildungsangebote staatlicher oder kirchlicher Träger genutzt werden.

Klasse 9

geht auf große „Abschlussfahrt“, die mit erhöhtem finanziellen Aufwand verbunden sein darf, da nach diesem Schuljahr die Klassenverbände aufgelöst werden.

Klasse 10:

Mit Zustimmung der Eltern kann erneut eine mehrtägige Fahrt durchgeführt werden. Auch hier empfehlen sich Bildungsveranstaltungen staatlicher oder kirchlicher Träger mit altersentsprechendem Seminarcharakter.

3.4          Die Arbeitsgruppe L-E-Sch (Lehrer-Eltern-Schule)

Seit dem Jahr 2002 treffen sich Eltern, Lehrer und die Schulsozialarbeiterin regelmäßig viermal im Schuljahr nachmittags nach der Schule.

Die Idee war, Eltern zu motivieren, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen. Es findet ein Austausch von Informationen statt und es werden intensive Gespräche und Diskussionen mit den Eltern über unterschiedliche Themen geführt.

L-E-Sch ist eine offene Arbeitsgruppe, in der jederzeit neue Mitglieder mitarbeiten können. Die unterschiedlichsten Themen wurden und werden in dieser Arbeitsgruppe bearbeitet. So entwickelten die Mitglieder einen Vorschlag zur Haus- und Schulordnung und zum Schulhofreinigungsplan.

Eine Befragung der Eltern zu den Klassenpflegschaftssitzungen wurde erarbeitet, durchgeführt und ausgewertet (siehe Anlage).

Auf Anregung der L-E-Sch-Gruppe wurde im Jahre 2007 das Tragen von einheitlicher Schulkleidung auf freiwilliger Basis eingeführt. Nach Genehmigung durch die Schulkonferenz wird von L-E-Sch in Kooperation mit Schulsozialarbeit vor Ort der Verkauf organisiert. Zusätzlich haben sich einige Eltern bereit erklärt, eine Kleiderbörse für getragene Schulkleidung einzurichten, die in Zukunft regelmäßig stattfinden soll.

Seit 2006 gibt es das von der L-E-Sch-Gruppe ins Leben gerufene Elterncafé einmal im Monat. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Eltern, zu einem kleinen Frühstück an den Lernort Schule zu kommen.

Eingeladen von der Schulsozialarbeiterin werden in lockerer Atmosphäre aktuelle schulische Informationen ausgetauscht und Themen besprochen, die den Eltern „unter den Nägeln brennen“.

Aus dem Kreise von L-E-Sch entwickelte sich die Idee, einen Förderverein für unsere Schule zu gründen. Viele Mitglieder von L-E-Sch waren bei der konstituierenden Sitzung des Fördervereins im November 2008 dabei.

Die L-E-Sch -Arbeitsgruppe beteiligt sich an der Vorbereitung, Durchführung und Evaluation verschiedenster Schulaktivitäten, wie etwa bei Schulfesten.

L-E-Sch führt in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit Veranstaltungen zu wichtigen und aktuellen Themen durch, die dazu verhelfen sollen, in Erziehungsfragen eine sichere und konsequente Haltung zu entwickeln. Hierbei orientiert sie sich an den Wünschen und Interessen der Eltern

Themen waren bisher u.a. Handymissbrauch, sowie „Chancen, Möglichkeiten und Gefahren des Internets“. Zu den Veranstaltungen wurden jeweils externe Experten eingeladen. Die Resonanz auf diese Veranstaltungen waren durchaus positiv.

Auch in Zukunft organisiert L-E-Sch weitere Informations- und Diskussionsabende zu Themen unterschiedlicher Problematik.

In unregelmäßigen Abständen gibt L-E-Sch eine Elterninfo, Informationen in Form eines Faltblattes heraus, das sogenannte „EI“.

Hier werden Eltern informiert über Aktuelles aus unserem Schulleben:

·        Arbeit des Fördervereins

·        Schulkleidung

·        Berufsorientierung und zu BOB

·        Projekte

·        Termine

·        Neuigkeiten aus dem Schulrecht.

Auch in Zukunft will L-E-Sch engagierte Eltern zur Mitarbeit am Schulleben aktivieren, Ideen sammeln, aufgreifen und umsetzen und die bestehenden Bereiche fortführen und auch weiter ausbauen.

3.5          Mittagspausenbereich

Innerhalb der Ganztagshauptschule kommt der einstündigen Mittagspause eine wichtige Funktion zu. Sie stellt eine Brücke dar zwischen den am Morgen und den am Nachmittag

liegenden Unterrichtsstunden und bietet den Schülern

·          ein preiswertes, warmes Mittagessen

·          Erholung und Bewegung

·          Rückzugsmöglichkeiten und Begegnung

·          Anregungen zur eigenen, sinnvollen Freizeitgestaltung und zum Freizeitlernen.

Darüber hinaus ermöglicht die Mittagspause

·          Konflikte ohne Zeitdruck anzugehen (z.B. Streitschlichter)

·          das Schulklima zu verbessern durch „außerunterrichtliche“ Schüler -Lehrer-Kontakte

·          die Schüler in die aktive Gestaltung des Schullebens einzubinden (siehe Mitverantwortung der Schüler)

·          die Identifikation der Schüler mit ihrer Schule zu stärken.

Daraus ergibt sich, dass die Form der Ausgestaltung der Mittagspause nicht endgültig sein kann, denn sie muss sich den sich verändernden Bedürfnissen der Schülerschaft ebenso anpassen wie den räumlichen, personellen und finanziellen Rahmenbedingen. Diese Anpassung muss sich im ständigen Dialog aller Beteiligten vollziehen.

Seit Einführung der Ganztagsschule haben sich folgende Mittagspausenangebote bewährt:

·          Pausensport in der Turnhalle

·          Werken im Mittagspausenwerkraum

·          Lernen und Spielen am und mit dem Computer

·          Schulladen

·          Schuldisco

·           Spiele im Kunstraum

·          Lesen, Spiele und Kreativangebote im Leseraum

·          Spieleangebote auf dem Pausenhof.

3.6          Schulsport

Der Schulsport leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schulprogramm, indem jedes Halbjahr von einer großen sportlichen Veranstaltung begleitet wird.

Zudem organisieren die Entlassschüler einen Sportnachmittag im Rahmen der Entlassfeierlichkeiten.

In jedem Schuljahr, je nach Ferientermin vor oder nach den Sommerferien, findet die Klassenolympiade statt. Diese sportliche Großveranstaltung, an der die ganze Schule teilnimmt, wurde von den Sportlehrern im Laufe der letzten Jahre entwickelt. Sie umfasst die klassischen Leichtathletikdisziplinen der Bundesjugendspiele und die beliebtesten Ballsportarten.

Nach einem Punkteschlüssel können alle Klassen von Jahrgangsstufe 5 bis 10 diese „Olympiade“ und die damit verbundene Prämie für ihre Klassenkasse gewinnen.

An sechs Spiel- bzw. Wettkampfstationen finden jahrgangsweise sportliche Vergleiche statt. Als Schieds- und Wettkampfrichter arbeiten alle Kollegen an den Stationen mit. Die Siegerehrung und Preisvergabe findet nach der Auswertung durch die Sportlehrer in einer großen Pause auf dem Schulhof unter Beteiligung aller Schüler statt.

Das Winterhalbjahr beginnt mit den Winter-Sport-Spielen. An je einem Nachmittag spielen die Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 die beste Klasse in einer Jahrgangsstufe in drei Sportarten aus. Die jüngeren Schüler spielen getrennt nach dem Geschlecht in den Sportarten Fußball und Basketball ein Turnier aus. Die Völkerball-, Mini-Volleyball und Volleyballspiele werden koedukativ ausgetragen.

In den Spielpausen haben die Schüler die Gelegenheit mit Pedalos oder Tischtennis sportlich aktiv zu sein.

Auch dieser Wettkampf wird ausgewertet und mit einer Siegerehrung für alle honoriert.

Am Ende der Schullaufbahn stehen die Lehrer-Schüler-Abschlussspiele. An einem Nachmittag vor der Entlassfeier wird ein Turnier in den Sportarten Badminton, Volleyball, Fußball und Basketball ausgetragen. Bei der Organisation helfen die Sportlehrer den Entlassschülern, die hier noch einmal die Gelegenheit bekommen, ihre erworbenen Fähigkeiten im sportlichen Bereich unter Beweis zu stellen. Natürlich ist es ein besonderer Anreiz für die Schüler, ihre Lehrer zu besiegen.

Auch diese Veranstaltung ist für die Schulgemeinschaft von großer Bedeutung, da die jüngeren Jahrgänge als Zuschauer beteiligt sind und sich ein Bild machen können, wie sie selbst in wenigen Jahren spielen werden.

Im Rahmen des Ganztagsbetriebes können die Schüler in den Mittagspausen nach der Mahlzeit die Dreifachturnhalle nutzen, um unter Aufsicht und Betreuung eines Sportkollegen ihre favorisierte Sportart auszuüben. Besonders beliebt ist hier neben den Ballsportarten das Turnen an der Kletterwand.

Die Schüler lernen in diesen Stunden intensiv ihren Sport selbst zu organisieren. Bei der Materialausgabe helfen ausgewählte Schüler mit.

In den Pausen bietet die Hauptschule Balve weitere Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen und einen Ausgleich zum Stillsitzen zu leisten, indem auf einem Rasenplatz gebolzt und auf dem Schulhof Handtischtennis gespielt werden kann.

3.7          Übergang von der Grundschule zur Hauptschule

Um den Wechsel von der Grundschule in die Hauptschule zu erleichtern, haben sich an der Hauptschule Balve folgende Maßnahmen bewährt:

Der Tag der offenen Tür findet Ende November/Anfang Dezember vor der Anmeldung im Februar statt. Die Schüler und ihre Eltern erhalten an einem „normalen“ Schultag Einblicke in

·          den Unterricht der Klassen 5, 6 und 7

·          die Arbeitsstunde

·          die Arbeitsgemeinschaften und den Wahlpflicht-Bereich

·          die Tätigkeit der Streitschlichter

·          das Mittagspausenangebot

·          die Mittagspausenverpflegung.

Zu begleitenden Gesprächen werden den Eltern über den Bildungsgang und die Abschlüsse beraten und das Charakteristische der Hauptschule Balve wird verdeutlicht.

Die 5. Klassen werden von Co-Teams geführt, die einen möglichst hohen Prozentsatz von Stunden in ihrer Klasse unterrichten. Damit knüpft die Hauptschule Balve an das Klassenlehrerprinzip der Grundschule an und behält es in der Regel bis nach Klasse 7 bei.

Kurz vor den Sommerferien, nach der Einteilung der Klassen, besucht das Klassenlehrerteam seine künftigen Schüler in der Grundschule. Neben der Kontaktaufnahme zu den Grundschullehrern geht es dabei um ein erstes Kennenlernen und den Abbau von diffusen Ängsten.

Mit Beginn der Sommerferien werden Kinder und Eltern in einem persönlichen Brief über Einzelheiten zum ersten Schultag und notwendige Materialien informiert.

Der erste Schultag beginnt mit einer feierlichen Begrüßung der neuen Schüler und ihrer Eltern in der Aula des Schulzentrums. Bei der Gestaltung der Feier wirken vor allem Schüler der Jahrgangsstufe 6 mit.

Wenige Tage nach der Einschulung werden die neuen Fünftklässler in die Schulgemeinschaft aufgenommen im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes, der von den Religionsgruppen der Klassen 6 vorbereitet und gestaltet wird.

Die Orientierungsstufenkonferenzen intensivieren den Kontakt mit den Kollegen der Grundschulen und bieten Raum für einen Erfahrungsaustausch im Hinblick auf die individuelle Entwicklung der Schüler und die Qualität des Übergangs von der Grundschule in die Hauptschule.

4                  Evaluation

Die Hauptschule Balve hat sich im Schuljahr 2005/2006 zur Einführung eines Schülerfeedbackbogens (siehe Anhang 10) als Mittel zur Schulqualitätssicherung entschieden. Das Schülerfeedback verfolgt folgende Ziele:

·          Wir reflektieren kritisch unsere Tätigkeit und setzen uns mit ihr auseinander.

·          Wir arbeiten an der Weiterentwicklung unseres Unterrichts.

·          Wir stellen eine Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Lehrenden und Lernenden her.

Jede Lehrperson sollte pro Jahr in einer Klasse seiner Wahl ein Schülerfeedback durchführen. Dies bedarf eines angemessenen Zeiteinsatzes in der Regel während der Unterrichtszeit.

Dies sollte aus pädagogischen Überlegungen in einem spannungsarmen Zeitraum, z.B. Anfang des zweiten Halbjahres geschehen. Begründet wird dieser Zeitraum damit, dass sich die fünften Klassen erst einmal eine Meinung über ihrem Klassenlehrer bilden sollen.

Im Verlauf einer Periode von zwei bis drei Jahren sollte die Fragestellung evaluiert werden.

Die Evaluation geschieht in Hinblick auf Unterrichtsgestaltung einerseits und Beziehung zwischen Lehrperson und Lernenden/Klassen andererseits.

Die Bearbeitung des Schülerfeedbackbogens erfolgt erst nach einer ausgiebigen Besprechung durch den Klassen- oder Fachlehrer. Diese sollte in einem geeigneten zeitlichen Abstand vor der Bearbeitung durch die Schüler erfolgen.

Die Auswertung des Feedbackbogens erfolgt in zwei Phasen, die erste bezüglich des Unterrichtes obliegt dem Fach- oder Klassenlehrer. Der zweite Teil sollte nach seiner Auswertung dem Lehrerkollegium zugänglich gemacht werden bzw. evaluiert werden.

Eine solche Evaluation hat noch nicht stattgefunden, ist jedoch für das kommende Schuljahr geplant.

5                  Fortbildung

Im Rahmen der Schulprogrammarbeit stellte das Kollegium folgenden Fortbildungsplan auf:

Der Themenbereich „Disziplin in der Klasse“ wurde anhand des Trainingsraummodells bearbeitet. Die Referentin stellte dieses Konzept von einer Hauptschule in Hamm vor. In der schulinternen Fortbildung im Februar 2006 wurden die Möglichkeiten und Chancen dieses Modells bearbeitet. Wegen fehlender Lehrerstunden wurde auf eine Umsetzung diese Modells an der Hauptschule Balve verzichtet. Jedoch werden Elemente wie „das Recht auf störungsfreien Unterricht“ und die Schülerstellungnahme zu Unterrichtsstörungen in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin umgesetzt.

Der zweite Inhaltsbereich „Methodentraining“ und „Kooperation“ , den das Kollegium 2005 als Fortbildungsthema gewünscht hatte, wurde im Januar 2009 im Rahmen einer Ganztagskonferenz schulintern bearbeitet. In Gruppenarbeit wurden verschiedene Methoden des kooperativen Lernens vermittelt bzw. in vivo angewendet. In sechs Arbeitsgruppen lernten die Kollegen Methoden wie das „reziproke Lesen“ und „kooperatives Lernen“ mit arbeitsteiliger Gruppenarbeit und professionelle Lerngemeinschaften kennen.

Fachspezifische Fortbildungen werden nach Absprache in den Fachkonferenzen schulextern durchgeführt. So frischen die Sportlehrer ihre Rettungsfähigkeit im Schwimmsport regelmäßig alle vier Jahre auf.

 

5.1          Die Themen der schulinternen Fortbildungen aus den letzten drei Jahren

Febr. 2006:

Das Trainingsraummodell mit Vereinbarung der drei Grundrechte und -pflichten und der Raum für eigenverantwortliches Denken

Sept. 2006:

Das neue Schulgesetz und die Kooperation mit der Hauptschule Am Gelben Morgen in Menden. Arbeitsgruppen tauschen sich fachspezifisch aus.

Febr. 2007:

Evaluation des Förderkonzepts „Mittagspausenförderung“

Juni 2007:

Gesunde Schule und Ernährung in der Schule, Mensabetrieb, Schulladen

Nov. 2007:

Umsetzung der Ergebnisse „Gesunde Schule und Ernährung“ sowie „bewegte Pause“ und Förderung des außerunterrichtlichen Sportangebots, Vorbereitung des Schulfestes

April 2008:

Einführung des BOB ( Berufsorientierungsbüros) und Erstellen eines Förderkonzepts aus den Gruppenarbeitsergebnissen

Nov. 2008:

Einführung eines schulspezifischen Jahresplaners Auswertung des Schulfestes und Ideenwettbewerb „Einnahmenverwendung“

Jan. 2009:

Beratung über die externe Evaluation „SEIS“ der Bertelsmann Stiftung, Einführung des Konzepts „Schüler der Woche“ und des Berufswahlpasses, Kooperatives Lernen.

5.2          Fortbildungsplanung

Für die zukünftigen schulinternen Fortbildungen sind folgende Themen ausgewählt worden:

·        Diagnoseverfahren

·        Individuelle Förderung

·        Schülerzentrierte Lerntechniken und -methoden

·        Ersthelferausbildung.

Die schulexternen Fortbildungen werden einerseits über die Fachkonferenzen abgestimmt und andererseits individuell von den Kollegen ausgewählt.